BLOG

5 Eisbrecher, die jedes Meeting oder Teambuilding-Event ins Rollen bringen

25 Icebreaker, die jedes Meeting & Teamevent ins Rollen bringen (inkl. Vorlagen)

Meetings und Teamevents starten oft zäh. Gute Icebreaker holen alle rein, bauen Hemmungen ab und schaffen in Minuten echte Energie. Hier findest du 25 praxiserprobte Ideen – von 2-Minuten-Warm-ups über Remote-Formate bis zu Outdoor-Varianten, die du direkt als Escape-Game-Style umsetzen kannst.

1) Schnellstarter (2–5 Minuten)

1. Ein-Wort-Runde
Jede Person sagt ein Wort zum heutigen Thema („Fokus“, „Speed“, „Klarheit“).
Dauer: 2–3 Min · Gruppengröße: 3–20 · Remote:

2. Emoji-Check-in
Wie fühlst du dich? Nenne ein Emoji und 1 Satz warum.
Dauer: 2–4 Min · Remote:

3. Die 60-Sekunden-Story
Erzähle in 60 Sekunden: „Was war deine kleine Wochen-Errungenschaft?“
Dauer: 3–5 Min · Gruppengröße: 4–12 · Remote:

4. Gemeinsamkeit X
In Breakouts á 3–4 Personen: Findet eine nicht offensichtliche Gemeinsamkeit.
Dauer: 4–5 Min · Remote:

5. Desk-Bingo
Leiter:in liest 5 schnelle Aussagen („hat eine Pflanze“, „mag Schach“). Hände hoch = Bingo.
Dauer: 3–5 Min · Remote:

6. Zwei Wahrheiten, eine Lüge (Speed-Variante)
Pro Person max. 30 Sek.
Dauer: 5 Min · Remote:

7. Mini-Sketchnote
Male in 60 Sek. dein aktuelles To-do als Symbol, zeige es in die Kamera.
Dauer: 3–5 Min · Remote:

8. Wortkette
Eine Person startet mit einem Wort, nächste setzt assoziativ fort. 2 Runden.
Dauer: 2–3 Min · Remote:

2) Remote-freundliche Icebreaker

9. Kamera-Scavenger-Hunt
Zeig einen Gegenstand, der „D“ enthält (D wie Dokument, Dose…). Kurze Story dazu.
Dauer: 5–8 Min · Gruppengröße: 4–20

10. Poll-Sprint
3 Kurzumfragen (z. B. Mentimeter/Forms): „Frühaufsteher vs. Nachteule?“ + 1 witzige.
Dauer: 5–7 Min

11. Screenshot-Rätsel
Einer zeigt 2× gezoomte Fotoausschnitte. Was ist es?
Dauer: 5–8 Min

12. Link-Drop
Alle posten einen inspirierenden Link (Tool, Artikel), je 1 Satz warum.
Dauer: 5–10 Min

13. Remote-Pictionary
Zeichen-Tool (z. B. FigJam/Whiteboard) – Begriffe raten.
Dauer: 8–12 Min

14. 3-Fragen-Speed-Date
Breakouts 2er-Teams, 3 vordefinierte Fragen (siehe Liste unten).
Dauer: 6–9 Min

15. Virtuelle Hintergrund-Story
Wer mag, wählt einen Hintergrund & erzählt in 30 Sek. die Story dazu.
Dauer: 4–6 Min

3) Für große Gruppen (20+)

16. Quadrat-Check-in
Vier Ecken/Optionen im Raum oder virtuell (Karten A–D). Alle stellen sich zu ihrer Wahl. Kurz 2 Stimmen hören.
Dauer: 6–8 Min · Remote: ✅ (Reaktionen/Umfrage)

17. Gruppen-Wortwolke
Frage: „Worauf freust du dich heute?“ Ergebnis live zeigen.
Dauer: 5–7 Min · Remote:

18. Blitz-PechaKucha
3 Personen, je 3 Folien × 20 Sek. Persönlich & leicht.
Dauer: 6–8 Min

19. Team-Line-Up
Aufstellen nach „Jahre im Unternehmen“, „Morgen-/Abendmensch“. 2 kurze Eindrücke teilen.
Dauer: 6–10 Min

20. Themen-Barcamp mini
Sammelt Themen auf Post-its, wählt 1–2 Sessions (10 Min) per Dot-Voting.
Dauer: 15–25 Min

4) Escape-Game-Style: Icebreaker mit Bewegung (Indoor/Outdoor)

21. Code-Start
Drei Hinweise im Raum → 3-stelligen Code knacken (z. B. Whiteboard-Zahl, Sticker, Objekt).
Dauer: 5–8 Min

22. Foto-Mission
Macht als Team 3 Fotos: „Pfeil“, „Team-High-Five“, „Buchstabe E“.
Dauer: 5–10 Min · Remote: ✅ (Kamera)

23. Rätsel-Pfad light
2 Stationen im Büro/Outdoor mit kurzen Rätseln (Anagramm, Rebus).
Dauer: 10–15 Min

24. Perspektivwechsel
Zwei Bilder desselben Objekts aus verschiedenen Blickwinkeln – was ist die Gemeinsamkeit?
Dauer: 5–7 Min

25. Stadt-Starter (Outdoor)
Treffpunkt nahe ÖPNV, 10-Minuten-Mini-Route mit 2 Aufgaben → perfekte Brücke zum Outdoor Escape Game.

Lust auf das volle Erlebnis?
Online Escape Games: /online-escape-games
Outdoor Escape Games: /outdoor-escape-games
Findet euer Spiel in der Nähe: /escape-room

5) 30 witzige Einstiegsfragen (pick & play)

  1. Welche Superkraft hättest du gern – und warum?
  2. Kaffee, Tee oder …?
  3. Dein Lieblings-Shortcut im Alltag?
  4. Was würdest du heute erfinden?
  5. Was steht auf deiner Snack-Bucket-List?
  6. Welche App nutzt du zu oft?
  7. Welches Emoji beschreibt deinen Morgen?
  8. Welche Stadt möchtest du als Nächstes besuchen?
  9. Was ist dein „guilty pleasure“ bei Musik?
  10. Welche Fähigkeit würdest du in 1 Woche lernen?
  11. Was war dein Kindheits-Traumjob?
  12. Hund, Katze oder… Team Pflanze?
  13. Welche Serie hast du unterschätzt?
  14. Was hast du zuletzt zum ersten Mal gemacht?
  15. Was motiviert dich an grauen Tagen?
  16. Was war dein letzter Aha-Moment?
  17. Welches Gadget gibst du nicht mehr her?
  18. Was ist dein Lieblingsweg zur Arbeit?
  19. Welcher Duft macht dich glücklich?
  20. Was ist deine geheime Produktivitätstaktik?
  21. Lieblingsort in deiner Stadt?
  22. Was wäre dein Escape-Game-Teamname?
  23. Welches Rätsel magst du am liebsten?
  24. Wo würdest du gern eine Rallye machen?
  25. Welches Brettspiel rettest du mit?
  26. Was ist dein „Signature-Snack“ im Meeting?
  27. Kurzes Buch-/Podcast-Shoutout?
  28. Was wünschst du unserem Team diese Woche?
  29. Eine Sache, die du heute lernst?
  30. Worauf freust du dich nach der Arbeit?

6) Moderations-Tipps (damit’s wirklich zündet)

  • Ziel nennen: „Wir starten mit 5 Minuten Icebreaker, damit wir schneller im Thema sind.“
  • Timing streng halten: Lieber kurz & knackig als zäh.
  • Niedrige Schwelle: Start mit Ja/Nein/Handzeichen, dann 1-Satz-Runden.
  • Inklusion beachten: Formate wählen, bei denen Introvertierte sicher sprechen können.
  • Übergang schaffen: „Was nehmen wir aus dem Icebreaker mit ins Thema?“

7) Mini-Agenda-Vorlagen

Variante 15 Minuten

  • 3 Min Emoji-Check-in
  • 7 Min Ein-Wort-Runde in Breakouts
  • 5 Min Brücke ins Meeting („Was ist heute wichtig?“)

Variante 30 Minuten (Team-Kickoff)

  • 5 Min Kamera-Scavenger-Hunt
  • 10 Min Gemeinsamkeit X (Breakouts)
  • 10 Min Code-Start (kleines Rätsel)
  • 5 Min Ziele des Meetings

8) Ready-to-use Moderationssätze

  • „In genau 5 Minuten sind wir durch – jede:r max. 1 Satz.“
  • „Ich rufe euch einfach der Reihe nach auf, damit es leicht ist.“
  • „Wer mag, schreibt seine Antwort in den Chat – ich lese 3 vor.“
  • „Aus dem Icebreaker nehme ich X mit. Wie nutzen wir das jetzt für Y?“

9) Häufige Fragen (FAQ)

Welche Icebreaker funktionieren remote am besten?
Kurz, visuell, interaktiv: Emoji-Check-in, Kamera-Scavenger-Hunt, Pictionary, 3-Fragen-Speed-Date.

Was eignet sich für große Gruppen?
Gruppieren & visualisieren: Quadrat-Check-in, Wortwolke, Mini-Barcamp, Line-Up.

Wie verbinde ich Icebreaker mit Teambuilding?
Starte mit einem 5-Minuten-Icebreaker und wechsle dann in ein Outdoor oder Online Escape Game – so bleibt die Energie bestehen.

10) Nächster Schritt