Kennen Sie diese trockenen Seminare, bei denen man meint, es müsste in jedem Augenblick ganz im Stil alter Western ein Strohballen vorbei gerollt kommen?
Stellen Sie sich nun einmal vor, der Referent würde aus seinem Vortrag eine waschechte Quiz-Show machen. Mit spannenden Fragen zu den Seminarinhalten und Teams, die gegeneinander um den Siegertitel antreten. Wäre das nicht wesentlich unterhaltsamer?
Das diese Option nicht nur vielversprechender, sondern auch erfolgsversprechender klingt, das ist der Effekt der Gamification!
Der englische Begriff „Gamification“ etablierte sich seit 2010 zunehmend zu einem festen Bestandteil in verschiedenen Branchen. Dennoch sind die wahre Bedeutung und der Sinn des Ganzen in Deutschland bei Weitem noch nicht so bekannt. Fragt man Personen nach der Bedeutung des Wortes Gamification, so fallen dabei häufig Assoziationen wie „irgendwas mit Videospielen” oder „Kinderkram”. Und so falsch sind diese Antworten gar nicht.
Unter Gamification versteht man den Einsatz von Elementen und Techniken aus Spielen bei Aktivitäten, die eigentlich nichts mit Spielen zu tun haben. Vereinfacht bedeutet das, dass bestehende Konzepte wie beispielsweise eine Webseite oder eine Veranstaltung durch Spielmechaniken ergänzt und dadurch aufgewertet werden.
Typische Spielmechaniken bzw. Spielelemente der Gamification sind:
Die Idee dahinter ist das Ansprechen einer Erfahrung, die wir von Kind auf gelernt haben und die viele von uns auch im Erwachsenenalter begleitet: Spielen macht Spaß. Der Unterhaltungseffekt von Spielen sorgt dafür, dass wir deren Inhalten eine größere Aufmerksamkeit schenken und gern damit interagieren. Wettbewerbsaspekte und Zeitdruck liefern weitere Spannung und damit den Fokus der Teilnehmer. Die spielerische Komponente ermöglicht zudem ein effektiveres Aneignen von Inhalten und damit eine höhere Produktivität. Das führt dazu, dass wir Neues schneller und nachhaltiger lernen.
Genau dieser Effekt ist die Grundlage der Gamification. Sie wird eingesetzt, wenn man die Motivation und das Engagement von Menschen stärken und ihnen bestimmte Inhalte vermitteln möchte. Zudem lässt sich das Verhalten von Anwendern in festgelegten Situationen in gewünschte Bahnen lenken. Die Art der Umsetzung kann dabei natürlich stark variieren und es existieren verschiedenste Formen des Trends. Bei einigen Anwendungen geht es darum, Kunden an Unternehmen und deren Produkte zu binden, bei anderen steht allein der Lerneffekt im Vordergrund.
In jedem Fall kann die Gamification in Situationen, die aufgrund monotoner, professioneller oder komplexer Inhalte per se eher unattraktiv wirken, im wahrsten Sinne des Wortes ein wahrer Game-Changer sein.
Die Gamification ist in ihren vielen Facetten schon länger Teil unseres Alltages, ohne, dass wir es merken. Sei es das Punktesammeln beim Einkaufen, Tablets mit interessanten Zusatzinfos in Museen oder Belohnungen und Badges bei Webseiten. Unser Interesse und unser spielerischer Ehrgeiz wird genutzt, um Anwendungen für uns attraktiver zu gestalten.
Vor allem die Marketing- und Unterhaltungsbranche haben von Beginn ihrer Entstehung an auf die Gamification gesetzt. Doch gerade in den letzten Jahren entdeckten immer mehr Branchen die Vorteile der spielerischen Elemente in einem professionellen Kontext für sich. Dazu gehören das Gesundheitswesen, die Aus- und Weiterbildungsbranche sowie Politik und Technik.
Die wohl größte Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten der Gamification bietet allerdings die Wirtschaft. Dort taucht die Gamification häufig in Zusammenhang mit dem Begriff Corporate Escape Games oder sogenannten Serious Games auf. Dahinter stecken Unternehmensplanspiele die in verschiedensten Szenarien eingesetzt werden können, wie unter anderem:
Für jede Anwendungsform und jedes Unternehmen gilt es natürlich, jeweils passende Spieltechniken zu finden. Entwickler solcher Serious Games setzen dabei die Anforderungen in den Mittelpunkt, die die Gamification im jeweiligen Fall erfüllen soll. Manche Spielelemente eignen sich nur für ganz bestimmte Zwecke, andere erfordern und fördern ausgewählte Fähigkeiten. Wiederum gibt es Spieltechniken, die universell einsetzbar sind, während andere in gewissen Situationen zur Über- oder Unterforderung führen könnten. Zudem ist eine Ausrichtung auf die Zielgruppe entscheidend für den Erfolg.
Die Wahl der passenden Gamification-Lösung ist also nicht so einfach, wie es im ersten Augenblick erscheinen mag. Eine Idee liefert aber die folgende Grafik, die mögliche Spielumsetzungen anhand der Taxonomiestufen nach Bloom zeigt. Das Stufenprinzip teilt den Lernprozess im kognitiven Bereich in 6 Niveaus mit aufsteigender Komplexität:
Betrachten wir als Beispiel ein Unternehmen, dass seine Abteilungsleiter in einem Workshop drauf trainieren möchte, Verbesserungsmöglichkeiten in der Mitarbeiterführung zu finden. Wenn bei dieser Veranstaltung Gamification eingesetzt wird, so muss diese sowohl die Fähigkeit der Teilnehmer zur Analyse der aktuellen Situation wie auch deren Fähigkeit zur Erschaffung neuer Systeme angesprochen werden. Die Lösung könnte in diesem Fall ein Strategiespiel sein, das beides beinhaltet und im besten Falle sogar inhaltlich auf das Unternehmen ausgerichtet ist. So können Teilnehmer spielerisch vorhandenes Wissen anwenden und dabei neue Erkenntnisse sowie Erfahrungen gewinnen, die für deren Arbeit von Mehrwert sind.
Der Einsatz von spielerischen Elementen in professionellen Situationen kann für Unternehmen zahlreiche positive Effekte haben. Zu den Vorteilen von Gamification als Grundlage von Corporate Escape Games gehören unter anderem:.
Die Entwicklung neuer Technologien und die zunehmenden Wandel der Arbeitswelt verlangen nach unkonventionellen und innovativen Ansätzen, um bestmögliche Lösungen für eine Vielzahl von Problemstellungen zu finden. Das ist der Punkt, an dem Gamification sprichwörtlich ins Spiel kommt. Denn auch wenn sie keine Neuerfindung mehr ist, so ist ihr Potential für Unternehmen noch lange nicht ausgeschöpft.
Gamification ist durch ihre Diversität, ihre unzähligen Anwendungsmöglichkeiten und den zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Instrumenten die derzeit wohl effektivste Option für Unternehmen, um mit der Zeit zu gehen. Möchte eine Firma als Arbeitgeber bestehende und potentielle Mitarbeiter überzeugen, so wird ein spielerisches Event mehr bleibende Eindrücke hinterlassen, als eine Informationsbroschüre. Ebenso ist der Kundenkontakt sicher, wenn man den eigenen Messestand in ein spannendes Spielbrett verwandelt und dabei auf unaufdringliche Art eigene Produkte vorstellt. Gamification ist nicht nur für interne Fragen ein wertvolles Hilfsmittel, sondern hilft auch nach außen als Unterscheidungsmerkmal gegenüber konkurrierenden Unternehmen.Es erfordert viel Erfahrung, Wissen und Kreativität um adäquate Gamification-Konzepte für Unternehmen und deren Bedürfnisse zu erstellen. Mit dem richtigen Partner und der richtigen Umsetzung kann Gamification aber tatsächlich der begehrte Schlüssel zum Erfolg sein.
Als Spezialisten für Corporate Escape Games bringen
wir dieses unterhaltsame und spannende Team Building
Konzept direkt zu Ihnen. Outdoor & Indoor - für bis zu 1000 Personen.